Firmung

Was ist die Firmung?

Die Firmung ist das Sakrament, das die volle Eingliederung der jungen Christen in die Gemeinschaft der katholischen Kirche, die mit der Taufe begonnen wurde, abschließt. Mit der Firmung wird die Firmbewerberin / der Firmbewerber mit der besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet. Das Sakrament der Firmung soll eine Stärkung des eigenen Glaubens sein. Das Wort "Firmung" stammt vom lateinischen Wort "firmare" = stärken, bekräftigen.

Voraussetzungen zur Firmung: 

  • Der Firm-Bewerber muss getauft und zur Erstkommunion gegangen sein.

  • Der Firm-Bewerber benötigt zum Firmtermin einen Firmpaten, der selber getauft und gefirmt ist und der katholischen Kirche angehört.

Der Firmpate

Er hat die Aufgabe, sein "Patenkind" dem Bischof vorzustellen. Bei der Firmung legt der Pate dem Firmbewerber eine Hand auf die Schulter. Er will damit zeigen, dass er ihm auf dem Weg des Lebens und Glaubens hilfreich zur Seite steht. Der Pate sollte mindestens 16 Jahre alt sein, getauft, gefirmt und Mitglied der katholischen Kirche, sein.

Berichte