Kirchliche Angebote / Kirchliche Angelegenheiten

Was ist zu tun, an wen wende ich mich?

Hinweise und Tipps in kirchlichen Angelegenheiten:  Was müssen Sie tun oder an wen können Sie sich wenden, wenn Sie

  • eine Taufe in Erwägung ziehen,
  • das Sakrament der Firmung empfangen wollen,
  • eine kirchliche Eheschließung wünschen,
  • wieder in die Kirche eintreten wollen,
  • einen Patenschein benötigen,
  • einen Todesfall haben,
  • ein Gespräch mit einem Seelsorger führen wollen?

Adressen und Ansprechpartner

Taufe

Bitte melden Sie sich einige Wochen vor dem gewünschten Termin im Pfarrbüro, um die Taufe anzumelden und einen Termin für das Taufgespräch zu vereinbaren.

Erstkommunion

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion beginnt nach den Herbstferien. Die Eltern werden rechtzeitig angeschrieben und zum Informationsabend zu Beginn des neuen Schuljahres eingeladen. Sollten Sie bis zum Ende der Sommerferien kein Anschreiben erhalten haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.

Firmung

Die Termine für Firmungen werden vom Bistum festgelegt. Im Normalfall finden die Firmungen alle zwei Jahre statt. Die letzte Firmung in unserer Pfarrei war im November 2019. Die Firmkandidaten werden rechtzeitig informiert. Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.

Heirat

Nehmen Sie rechtzeitig vor dem gewünschten Termin Kontakt mit unserem Pfarrbüro auf, um einen Gesprächstermin mit einem Priester oder Diakon zu vereinbaren, der Ihrer Trauung assistiert.

Wo bekomme ich einen Patenschein?

Ein Patenschein ist eine Bescheinigung darüber, dass Sie aktuell Mitglied der katholischen Kirche sind. Er ist nicht mit einer Taufbescheinigung zu verwechseln. Der Pate soll den Täufling auf seinem Glaubensweg begleiten können. Sind Sie aus der katholischen Kirche ausgetreten, kann Ihnen diese Bescheinigung nicht ausgestellt werden und Sie können das Patenamt nicht übernehmen.

Die Mitgliedsbescheinigung/den Patenschein bekommen Sie im zuständigen Pfarrbüro.

Seelsorgliches Gespräch

Inhalt dieses Gespräches können Ihre persönlichen Nöte und Sorgen sein, Ihre Lebens- und Glaubensfragen, aber auch praktische Fragen oder Anliegen an die Kirche. Sie finden in diesem Gespräch einen Menschen, der sich Zeit nimmt für Sie und Ihnen zuhört.
Wenn Sie möchten, gibt er Ihnen Rat aus seiner theologischen Qualifikation, seiner Erfahrung und seinem Glauben heraus. Wenn Sie wünschen, betet er mit Ihnen und vertraut Ihre Sache Gott an.

Bitte rufen Sie vorher im Pfarrbüro oder bei Diakon Martin Wirth an und vereinbaren Sie einen Termin.  

Todesfall

Wenn jemand in Ihrer Familie gestorben ist, wenden Sie sich in der Regel zunächst an das Bestattungsinstitut Ihrer Wahl, das dann den Termin für die Bestattung mit dem Pfarrbüro abstimmt. Dort werden Ihnen auch die Ansprechpartner der jeweiligen Friedhöfe genannt. Der bestattende Priester setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für das Trauergespräch zu vereinbaren.

Neben Dechant Schwarze, Pastor Ollmetzer und Diakon Wirth ist als Beerdigungsleiterin aus unserer Gemeinde Frau Christa Schmitt vom Bischof beauftragt worden. In unserer Gemeinde ebenfalls eingesetzt wird Frau Marita Warnecke aus der St. Paulus Gemeinde.

Krankenkommunion / Krankensalbung

Bitte scheuen Sie sich nicht, um die Krankenkommunion zu bitten, auch nicht um den rechtzeitigen Empfang der Krankensalbung. Ein Seelsorger bzw. Kommunionhelfer kommt zu Ihnen ins Haus. 

Weitere Informationen:

Beichte

Sie können über das Pfarrbüro einen Termin für ein Beichtgespräch vereinbaren.

Nutzen Sie gern auch die regelmäßigen Beichtzeiten samstags von 9:45 bis 11:00 Uhr in der Kirche St. Michael, Kurze Straße. Hier besteht die Möglichkeit, mit der Beichte auch die Krankensalbung zu empfangen.

Wiedereintritt in die Kirche

Ihr erster Schritt:
Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Pfarrbüro, um alle Formalitäten und Fragen zum Wiedereintritt zu besprechen.